Was sagen, was tun! Graz macht mit.
Was ist StoP?
StoP ist das Gewaltpräventionsprojekt „Stadtteile ohne Partnergewalt“, welches bereits seit 2019 in Österreich aktiv ist – mittlerweile an 46 Standorten. Zwei davon befinden sich in Graz. StoP setzt dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft.
Was macht StoP?
- StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
- StoP ermutigt Nachbar:innen dazu, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden.
- StoP holt das Thema auf kreative Weise in die Stadtöffentlichkeit.
- StoP knüpft Netze in der Nachbarschaft.
- StoP zeigt, wie eine gute Nachbarschaft Schutz vor Gewalt bieten kann.
Maßnahmen:
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schulungen/Workshops
- Nachbarschaftstreffen
- Aktionen
- Vernetzungen
Standorte in Graz:
Zu den zwei Standorten in Graz gehören Liebenau-Jakomini und Gösting-Straßgang (hier sind auch die Bezirke Eggenberg und Wetzelsdorf inkludiert).
Projekteröffnung 2025
Am 25. August 2025 fand die offizielle Eröffnung von StoP Graz statt. Im Rahmen einer Pressekonferenz in der Auster in Eggenberg wurde das Projekt vorgestellt.
Anwesend waren neben Michaela Gosch und Dr. Christian Scambor vom VMG Steiermark auch die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr sowie Wolfgang Malik, CEO der Holding Graz.
„Das Schwierigste ist immer, das Umfeld zu erreichen und da zu sein, bevor etwas passiert. Gewalt passiert oft im häuslichen Rahmen, darf aber niemals Privatsache sein. Wegschauen ist nie eine Option.“
– Michaela Gosch, MBA
Im Anschluss an die Pressekonferenz gab es für Besucher:innen des Freibades ebenfalls die Möglichkeit, das Projekt kennenzulernen. Neben Flyern mit Informationen zu Hilfe bei Gewalt wurden auch Goodies verteilt.





Für nähere Informationen zum Projekt kontaktieren Sie bitte:
Rahelle Gatea
Tel.: 0664/88333 067
E-Mail: stop-projekt@frauenhaeuser.at
StoP Österreich wird koordiniert vom Verein AÖF.

StoP wird aus Mitteln des Sozialministeriums und der Stadt Graz finanziert.

